ISBN: 978-84-1142-017-4
© Javier Piñeiro Magariños
Einleitung
Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Untertitelung von Filmen, Serien und Videos anzubieten, denn in einer globalisierten Welt, bei der der kulturelle Austausch an der Tagesordnung ist, ist die Vorliebe und die dementsprechende Nachfrage nach Filmen, Serien und Videos in Originalfassung immer größer und atemberaubender geworden. Auf diesem Gebiet werde ich mich insbesonderen mit übersetzungsbezogenen Schwierigkeiten und fehlerhaften Bereichen befassen.
Die Entstehung der Arbeit ist dank der von ZDF 2013 veröffentlichten Mini- Fernsehserie Unsere Mütter, unsere Väter aufgekommen. Als Student vom Deutschen als Fremdsprache entschied ich mich dafür, mir sie in Originalfassung mit deutschen Untertiteln anzuschauen, um alle Szenen besser verstehen zu können. Im Laufe der Serie wurde ich mir verchiedener Besonderheiten bewusst, wie z.B., dass Audiosegmente, die ich auf Deutsch problemlos hörte, nirgends bei den Untertiteln erschienen sind. Aus diesem Grund habe ich mir Folgendes gedacht: falls die Untertitel auf Spanischen stünden und ich mit keinen Deutschkenntnissen rechnete, dann müsste ich mich auf die Untertitel verlassen. Darüber hinaus erinnerte ich mich an einen gewissen Film, dessen Name ich vergessen habe und mit dessen Untertiteln ich fassungslos war, weil sie keinen Sinn ergab. Von diesem Zeitpunkt an wurde meine Neugier angesichts dieser Tatsache so geweckt, dass diese Arbeit jetzt zu Stande gekommen ist.
Die vorliegende Arbeit lässt sich in drei untereinander verbunden und voneinander abhängigen Kapitel einteilen. Jedes Kapitel lässt sich seinerseits in zwei Abschnitten einteilen, wobei die Abschnitte 1. und 2. zum Kapitel 1. gehören, die Abschnitte 2. und 3. zum Kapitel 2. und die Abschnitte 4. und 5. zum Kapitel 3. Das erste Kapitel bietet eine theoretische Annäherung an die audiovisuelle Übersetzung als eine Studienrichtung innerhalb der Übersetzungswissenschaft an. Sowohl die Bedeutung als auch das Gewicht der audiovisuellen Übersetzung und ihrer wesentlichen Bestandteilen werden hier analysiert, von den Synchronisation bis zur Untertitelung. Bei der Untertitelung sind alles und jede ihrer Eigenschaften dargestellt, von ihrer Geschichte bis ihrer verschiedenen Sorten, immer unter der Unterstützung von einer ungeheuren Datenbank, die von den bekanntesten Expertinnen und Experten der audiovisuellen Übersetzung und Untertitelung wie Henrik Gottlieb, Amparo Hurtado Albir, Dirk Delabastita, Jorge Díaz Cintas oder Jan Ivarsson u.a. erstellt wurde.
Das zweite Kapitel bietet eine ausführliche Analyse von ausgewählten elektronischen Mittel an, die Untertitel anbieten, von Webseiten bis Apps als auch streaming- video Dienstleistungen wie Netflix oder Youtube. Das Ziel ist, zu analysieren, woher die von Benutzern verwendeten Untertitel kommen und ob diese Untertitel überprüft oder bearbeitet sind, oder ob irgendwelcher Profit für ein kostenloses Herunterladen erhalten wird. Am Ende des Kapitels werden die Untertitel von den verschiedenen elektronischen Mitteln einen vergleichenden Analysegegenstand am Beispiel von Filmen wie El laberinto del fauno, von populären Serien wie Breaking Bad oder Narcos oder von Videos des berühmten spanischen Youtubers Antón Lofer dargestellt.
Schließlich bildet das dritte Kapitel den Kern der Arbeit, denn er vereinbart die theoretische Annäherung von den vorhergehenden Kapiteln als auch eine praktische Analyse. Hier werden die Schwierigkeiten und Fehler bei der Übersetzung und Untertitelung behandelt. Im diesen Kapitel werden sehr komplizierte Phänomene beim Übersetzen und bei den Untertiteln dargelegt, wie z.B. der Humor, die Beleidigungen oder die idiomatischen Ausdrücke bzw. Phraseologismen. Zuletzt werden verschiedene Regeln und Normen bezüglich der Untertitelung behandelt, die als Orientierungsfibel gelten könnten. Damit wird das Ziel bezweckt, die vorher angeführten Schwierigkeiten zu vermeiden oder einzuschränken.
Inhalt
- EINLEITUNG
- AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG
- Definition
- Eigenschaften der TAV
- Audiovisuelle Übersetzungssorten
- Untertitelung
- Synchronisation
- Voice-Over
- Erzählung
- Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
- Lokalisierung
- Translation gegenüber Adaption
- UNTERTITELUNG
- Definition
- Untertitelungssorten
- Bestimmung der Untertitelung angesichts linguistischer Parameter
- Intrasprachliche Untertitel
- Intersprachliche Untertitel
- Verfügbare Zeit für die Vorbereitung
- Offene und geschlossene Untertitel
- Übertitel als Entwicklung des Untertitels
- Fansubbing
- Bestimmung der Untertitelung angesichts linguistischer Parameter
- ELEKTRONISCHEN MITTEL
- Webseiten
- com
- org
- Addic7ed
- net
- YIFY Subtitles
- com
- net
- Subscene
- Apps
- Netflix
- Youtube
- Webseiten
- VERGLEICHENDE UNTERTITELUNGSANALYSE
- The theory of everything
- Breaking Bad
- Mar Adentro
- El laberinto del fauno
- Narcos
- Youtube
- Antón Lofer | PROS y CONTRAS de TENER UN GATO
- ÜBERSETZUNGSSCHWIERIGKEITEN UND –FEHLER
- Typologie der Schwierigkeiten und Fehler
- Humor
- Wortspiele
- Dialekte und Soziolekte
- Phraseologismen
- Lieder
- Beleidigungen und Tabuwörter
- NORMEN UND REGELN BEI DER UNTERTITELUNG
- Code of Good Subtitling Practice
- Gottliebs Strategien fürs Untertiteln
- SCHLUSSFOLGERUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHÄNGE
- Anhang 1
- Anhang 2
- Anhang 3
- Anhang 4
- Anhang 5
- Anhang 6
- Anhang 7
- Anhang 8
- Anhang 9